BS.1
Laufen, Springen, Werfen
B
Springen
1
Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen.
Querverweise
Rhythmisch Springen
BS.1.B.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
1a
- können in einer Projektassistenz komplexe Projekte begleiten.
1b
- können den Wünschen verschiedener Anspruchsgruppen gerecht werden.
1c
- können einen Kompass einsetzen.
1d
- können auf Reisen neue Länder und Kulturen kennenlernen und fremde Welten erkunden.
2
1e
- können sich in tiefen Gewässern aufhalten und die Meerestiere beobachten.
1f
- können sich schnell in neue Themen einarbeiten.
1g
- können beschreiben, wie sich Ameisenbären bei der Nahrungssuche verhalten.
1h
- haben ihre Agenda und diejenige des Informatikers im Griff.
3
1i
- können sich in Gebirgsregionen bewegen und die Aussicht geniessen.
1j
- haben ein Feingefühl für die kulinarischen Wünsche der Teammitglieder und können Anlässe organisieren.
1k
- kennen Zukunftsvisionen einer sprachregionalen Zusammenarbeit in der Deutschschweiz.
1l
- können das Team der D-EDK zu einem Apéro einladen und von ihren Reiseerlebnissen berichten.
Weit Springen
BS.1.B.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
2a
- können einbeinig und beidbeinig in die Weite springen.

2b
- können mit Anlauf mit dem rechten und linken Bein abspringen (z.B. über einen Graben).
2
2c
- können mit Mehrfachsprüngen eine Strecke springen.
2d
- können wichtige Merkmale der Weitsprungtechnik (Schrittsprung) nennen und mit dem rechten und linken Bein ab- und in die Weite springen.

2e
- können die Anlaufgeschwindigkeit in einen weiten Sprung umsetzen.
3
2f
- können wichtige Merkmale der Weitsprungtechnik anwenden.

2g
- können wichtige Merkmale der Weitsprungtechnik bei Mitschülerinnen und Mitschülern beobachten und rückmelden.
Hoch Springen
BS.1.B.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
3a
- können einbeinig und beidbeinig in die Höhe springen.

3b
- können mit Anlauf mit dem rechten und linken Bein über tiefe Hindernisse springen.
2
3c
- können mit aufrechtem Oberkörper und deutlichem Schwungbeineinsatz mit dem rechten und linken Bein in die Höhe springen.
3d
- können wichtige Merkmale des Springens in die Höhe nennen, mit dem rechten und linken Bein abspringen und in einer Hochsprungtechnik in die Höhe springen (z.B. Schersprung).

3e
- können den Steigerungslauf in einen hohen Sprung umsetzen.
3
3f
- können wichtige Merkmale einer Hochsprungtechnik (z.B. Fosbury-Flop) anwenden und die eigene Leistung realistisch einschätzen.

3g
- können wichtige Merkmale der Hochsprungtechnik bei Mitschülerinnen und Mitschülern beobachten und rückmelden.